Zum Inhalt springen

Energie- und Gebäude­technik …

… von der Idee bis zur Umset­zung.

Mit BIM (buil­ding infor­ma­tion mode­ling) setzen wir konse­quent auf die vernetzte Planung in interdisziplinär zusam­men­ge­setzten Projekt­teams. Im vielfältigen Zusam­men­spiel von Energie, Heizung, Lüftung / Klima, Kälte, Sanitär und Gebäude-Automation achten wir auf den opti­mierten Verbrauch, nach­hal­tigen Einsatz der Energieträger, einfache Bedien­bar­keit und effi­zi­enten Unter­halt.

Refe­renzen

Über 40 Jahre Erfah­rung in der Planung und Reali­sie­rung von Energie- und Gebäude­technik.

Dank dem Know-how und der Kompe­tenz unserer Mitarbeitenden können wir immer wieder das Vertrauen von Bauver­ant­wort­li­chen aus den unter­schied­lichsten Berei­chen gewinnen. Unser Leis­tungs­spek­trum deckt folgende Nutzungen ab: Dienst­leis­tung und Gewerbe, Kultur und Öffent­lich­keit, Indus­trie, Pflege und Gesund­heit sowie Wohnen

G+P Quar­tier-Cluster, unser Magazin

Die Gruen­berg + Partner Quar­tier-Cluster sind eine Serie von Publi­ka­tionen, die auf die nächsten Jahre verteilt unser Wirken im Gross­raum Zürich aufzeigen. In der aktu­ellen Ausgabe widmen wir uns Winter­thur und dem Kanton Zürich.

Die besten Loko­mo­tiven kamen aus Winter­thur

Wo heute die Lokstadt entsteht, standen einst die Werks­hallen der Schwei­ze­ri­schen Loko­motiv- und Maschi­nen­fa­brik, kurz SLM. Loko­mo­tiven wie die Schnell­zugs­dampf­lo­ko­mo­tive A 3/5 für die Gott­hard­bahn, der Rote Pfeil für die SBB, die «Landilok», die stärkste vier­ach­sige Loko­mo­tive der Welt, die Re 465, aber auch die Zahn­rad­lo­ko­mo­tiven für die Beirut-Damaskus-Bahn oder die Corco­vado Rack Railway in Rio de Janeiro wurden hier gebaut.

Nach oben scrollen